FamilySearch
FamilySearch ist die Genealogie-Website der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Die Mormonen verfilmen seit Jahrzehnten rund um den Globus alte Kirchenbücher auf Mikrofilm und speichern die Angaben in ihrer Genealogie-Datenbank. Die Datenbank ist mit rund 650 Millionen Einträgen inzwischen die grösste Genealogiedatenbank der Welt. |
2750 |
FamilySearch (Schweiz)
Dieser Link öffnet eine Liste mit dem Titel "Historical Record Colletions". Die Auswahl ist auf die Schweiz begrenzt und auf Digitalisate, die online betrachtet und gelesen werden können. Ein Klick auf den Titel der Sammlung öffnet die Quellenbeschreibung. Ein Klick auf "Browse Images" führt direkt zu den betreffenden Digitalisaten. |
5361 |
GenTeam.at
GenTeam ist eine lose Vereinigung von Genealogen, die selbständig oder im Team an Datenbanken arbeiten und diese Daten allen Forschern kostenlos zur Verfügung stellen wollen. Der geographische Schwerpunkt der Datensammlungen liegt im heutigen Österreich sowie den daran angrenzenden Gebieten. Sie finden hier Datenbanken von Historikern und Ahnenforschern für Ahnenforscher, Heimatforscher und Historiker. Mittlerweile nutzen mehr als 9.300 Benutzer GenTeam. Nach einer Registrierung und Anmeldung können Sie kostenfrei auf alle Datenbanken zugreifen. Die Sammlung wird laufend erweitert. Der aktuelle Stand umfasst 4.041.999 Einträge. |
2397 |
Datenbankportal des Vereins für Computergenealogie
Datenbanken bieten Informationen in strukturierter Form. Die Projekte des Vereins für Computergenealogie werden hier vorgestellt. |
2249 |
GeneaNet
GeneaNet: das kostenlose weltweite Netzwerk für diejenigen, die im Internet nach ihren Vorfahren forschen. Geschichte- und Genealogieliebhaber, kommen Sie zu uns und ermitteln Sie die Geschichte Ihrer Familie und Ihrer Nachnamen in den Datenbanken, die Ihnen unsere Benutzer bieten! |
2607 |
BADAC Datenbank über die Schweizer Kantone und Städte
Die Schweizerischen Kantone und Städte online vergleichen. Die BADAC ist eine Datenbank und ein Informations- und Forschungsportal für vergleichende Analysen zu den öffentlichen Verwaltungen und politischen Behörden. |
2311 |
BERNHIST Historisch-Statistische Datenbank des Kantons Bern
BERNHIST Ein historisch-geografisches Informationssystem für den Kanton Bern, aufgebaut von der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU) am Historischen Institut der Universität Bern. BERNHIST bietet Schlüsseldaten aus den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt, Politik für den Zeitraum von 1700 bis zur Gegenwart. |
1930 |
Portrait Archiv
Ein Projekt zum Aufbau einer Datenbank für Personen-Porträts. Ziel des Portrait Archives ist die Erfassung von Personenbildern mit Namens- und Lebensdaten für uns und die Nachwelt. Helfen Sie mit, das Andenken an unsere Vorfahren zu erhalten. Sie können Ihre Bilder auf dieser Plattform erfassen und sichern. |
1527 |
Ortsnamen (Schweiz)
Direkter Zugang zur Schweizerischen Ortsnamen-Datenbank. |
2050 |
Filme online bestellen (FamilySearch)
Der Mikrofilm-Bestelldienst von FamilySearch ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine riesige Sammlung genealogischer und historischer Aufzeichnungen. Sie können Filme reservieren und als Ausleihe an eine Genealogie-Forschungsstelle oder ein angeschlossenes Archiv schicken lassen. |
1516 |
US-Bürgerkrieg
FamilySearch gibt freien Zugang zu Millionen von Datensätzen aus der Zeit des US-Bürgerkriegs. Viele dieser Datenstätze dokumentieren Ereignisse, die mit dem Krieg und seinen Nachwirkungen verbunden sind. Sprache: englisch |
1404 |
FranceGenWeb
Verzeichnisse über Gefallenengedenkstätten, über gefallene Soldaten sowie zivile Opfer, Franzosen und Ausländer, infolge kriegerischer Ereignisse Gefallene oder Getötete sowie während Deportationen Verstorbene, «Für Frankreich Gefallene». |
2070 |
Die Datenbank des «Refuge huguenot»
1685 : König Ludwig XIV. hebt das Edikt von Nantes auf und verbietet in Frankreich die "angeblich reformierte Religion" (R.P.R. genannt), d.h. die kalvinistische Religion. Die Religiöse Verfolgung verstärkt sich und die Reformierten - d.h. diejenigen, die seit einem Jahrhundert Hugenotten genannt werden - fliehen aus dem Königreich. 180.000 von 800.000 werden weggehen. Aus den gleichen Gründen werden andere Piémont verlassen. Wer waren diese Flüchtlinge? Woher kommen sie? Wo liessen sie sich nieder? Durch eine Datenbank, die aus dem Archivmaterial aufgebaut wurde, welches in Verbindung mit diesem Exodus steht, gibt diese Website zum Teil Antwort auf die obigen Frage. |
1635 |
Family History Books
Die Sammlung enthält zur Zeit mehr als 40'000 digitalisierte Veröffentlichungen, die online durchsucht werden können. Als Lieferant der Bücher dienen sieben amerikanische Universitäten. |
1907 |