Genealogieforschung im Freilichtmuseum Ballenberg

Vom Pilotprojekt mit genealogischen Gesellschaften zum Nationalfonds-Forschungsprojekt (Bericht).

Ergebnisse des Projekts:

Für und wider DNA-Tests

Das vorliegende Dokument beinhaltet Standards und Best-Practice für Mitglieder genealogischer Gesellschaften, die beachtet werden sollen, wenn DNA-Tests für Verwandtschaftsanalysen gekauft, empfohlen oder geteilt werden oder über deren Ergebnisse publiziert werden soll.

t3://file?uid=201

DNA Thematik: Literatur und Informationen

DNA-Tests: Anwendungen - Chancen und Risiken

Macht der Gene (NZZ-Folio, Ausgabe Mai 2019)

Vererbung ist eine Familiengeschichte. Während sie einst entlang von Portraits, Schicksalsschlägen und verblichenen Tagebüchern erzählt wurde, folgt sie heute der DNA, den Risiken und Möglichkeiten, die der Fortschritt brachte. https://folio.nzz.ch/2019/mai/unsere-kleine-familie

Zwei Rentner starten als Hobby eine Website zur Ahnenforschung. Ohne Absicht helfen sie damit, gesuchte Serienkiller zu überführen. https://folio.nzz.ch/2019/mai/dein-cousin-verraet-dich

Die Amerikanerin Jennifer Doudna hat die Crispr-Methode mitentwickelt, ein gentechnisches Verfahren, das ihr Albträume beschert und den Nobelpreis einbringen wird. https://folio.nzz.ch/2019/mai/heiliger-strohsack-das-wird-krass

 

DNA-Datenbank von Fedpol schrumpft

Grund ist ein Bundesgerichtsurteil von 2014: Nur auf Anordnung der Staatsanwaltschaft gelangt eine DNA-Probe in die Datenbank des Bundesamts für Polizei. Die Hürden müssten wieder gesenkt werden – dies fordern Zürich und andere Kantone im Rahmen der laufenden Revision der Strafprozessordnung.

https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/fokus-dna-datenbank-von-fedpol-schrumpft?id=619a6b04-5af5-4b23-bb12-595ed6aafe10

 

US-Polizei bedient sich online an DNA-Daten

Die Plattform «GEDMatch» ist für jedermann zugänglich. Wer einen DNA-Test gemacht hat, kann seine Daten hochladen und vergleichen lassen. Ein brutales Verbrechen wurde so gelöst – ein Fall wie aus einem Krimi.

https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/fokus-us-polizei-bedient-sich-online-an-dna-daten?id=0db7337d-f9cb-435f-8478-3843f6a3fdf8

Genetische Genealogie

Der von der ETH Zürich (ETHZ), der Universität Zürich (UZH) und der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung (SGFF) organisierte und am 1. Dezember 2018 durchgeführte Workshop „Genetische Genealogie“ hat ein breites Echo ausgelöst:

Das Urner e-Stammbuch

Bereits seit Dezember 2017 ist das gesamte Urner Stammbuch im Internet einsehbar (vgl. Luzerner Zeitung vom 20. Dezember 2017). Das Stammbuch des Kantons Uri umfasst alle Urner Geschlechter von 1600 bis 1930. Mit nachfolgendem Link können Sie die einzelnen Dateien im Archivkatalog abrufen. 

Dateien e-Stammbuch

Europäische Tage des Denkmals - Ohne Grenzen

Zum 25. Mal feiert die Schweiz die Europäischen Tage des Denkmals. 

2018 ist ein besonderes Jubiläum, wird es doch zusammen mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes begangen.

https://www.nike-kulturerbe.ch/de/hereinspaziertch-denkmaltage/thema-2018/

Kirchenbücher des Kantons St.Gallen online

Das Staatsarchiv St.Gallen stellt die katholischen und reformierten Kirchenbücher aus dem Gebiet des Kantons neu online zur Verfügung. Interessierte können nun jederzeit kostenlos und bequem von zu Hause aus auf die Inhalte von 1146 Kirchenbüchern zugreifen. Allerdings hat man sich mit der so genannten Kurrentschrift («deutsche Schrift») vertraut zu machen.

Read more: Kirchenbücher des Kantons St.Gallen online

Die Pfarrbücher sind im Online-Archivkatalog zu finden. Die dortigen Beschreibungen geben Auskunft über Entstehungszeitraum und thematischen Inhalt (Tauf-, Konfirmanden-/Firm-, Ehe-, Totenbuch etc.). Über einen Link sind die Bücher auf der Nutzungsplattform einsehbar (Anleitung siehe unten).

Kirchenbücher mit Einträgen aus dem 20. Jahrhundert können schützenswerte Personendaten enthalten. Deshalb bleiben sie für die online Recherche gesperrt. Ihr Inhalt kann nach Vorliegen einer entsprechenden Bewilligung im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden.

Familienforschung Schweiz

SGFF-Jahrbuch digitalisiert

Seit Jahresbeginn 2018 können Artikel der SGFF-Jahrbücher ab 1933 (Sperrfrist 5 Jahre) online recherchiert, herunter geladen und für die Forschung nutzbringend eingesetzt werden.

Möglich gemacht hat dies ein Projekt der SGFF zur Digitalisierung ihrer Jahrbücher unter Leitung der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Die Vorgehensweise für beispielhafte Recherchen ist im Fachbeitrag auf Seite 16 des aktuellen Newsletters 2018/1 erläutert.